|
Aktuelles Seit Februar 2017 arbeitet Frau Birgit Radeck als Koordinatorin für das Bürgerbündnis. Im Bürgerbüro Dillinger Straße 1 ist sie erreichbar: Dienstag: 14:00 - 16:00 Uhr Im AWO-Heim Thomas-Müntzer-Straße 25 ist sie erreichbar: Donnerstag: 14:00 - 16:00 Uhr Und nach Bedarf mit Anmeldung. Tel.: 03571 - 6079705 e-mail: radeck@raa-hoyerswerda.com - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Frauenpower im Jugendclubhaus Ossi - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Programm IKW in Hoyerswerda & Umgebung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Rallye für ABC Schützen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Interkulturelle Woche 2023 so lautet die Thematik der Veranstaltung des Kulturvereins Zeißig e.V. gemeinsam mit dem Bürgerbündnis „Hoyerswerda hilft mit Herz“, die im Rahmen der Interkulturellen Woche 2023 am 27.09. um 17.00 Uhr, im Zeißighof statt-findet. Seit 2010 werden jedes Jahr im Herbst im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche auch im Landkreis Bautzen und damit auch in Hoyerswerda Veranstaltungen unterschiedlicher Thematik durchgeführt, die von Vereinen und Institutionen ausgerichtet werden. Ziel ist es, sich interkulturell über interessante Themen auszutauschen, sich kennen zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und auch miteinander fröhlich zu sein. Dora Gebauer - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Einblicke in andere Länder (SZ-Tageblatt Hoyerswerda 27.7.23, Katrin Demczenko) Priyanka Patel spricht über ihr Herkunftsland Indien – so ist der Taj Mahal eine besonders bekannte Sehenswürdigkeit. © Foto: Katrin Demczenko https://www.saechsische.de/hoyerswerda/lokales/einblicke-in-andere-laender-hoyerswerda-5888522-plus.html - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hier ein Artikel aus dem aktuellen Hoyerwerdaer Stadtmagazin AHOY zur Situation einer asylsuchenden Afghanin: Helfen schadet nicht - Starke Frauen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Opferfest in der KUFA - Barmherzigkeit gegenüber Menschen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Auch unser Frauentreff läuft wöchentlich weiter. Es ist schön, das interkulturelle Freundschaften geschlossen werden, Kinder miteinander spielen- die sich auch ohne Worte verstehen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Liebe Engagierte, heute wieder einige Neuigkeiten: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Am 07.05.2023 fand in Hoyerswerda ein interkulturelles Begegnungs-fest statt: „Hoyerswerda is(s)t bunt. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Der Osterhase war - dank Spenden - auch in diesem Jahr wieder fleißig. Die Helferinnen in allen 3 Heimen werden den Kindern kleine süße Überra-schungen bereiten und Kinderaugen zum Leuchten bringen. Einige der Kinder bekommen dies direkt Ostern, andere über die Spielzimmer. Danke auch an die Ehrenamt-lichen, die das ermöglichen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Frauentreff zum Tag und Nacht für Toleranz - Die Sorben der Lausitz - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Besuch aus Berlin und New York - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - International Womans Day in Hoyerswerda Natürlich hat auch der Frauentreff des Projektes HIP den internatio-nalen Frauentag gebührend gefeiert. Nach Sport und Tanz, dem Verzehr der teils mitgebrachten süßen Sachen haben wir über das gestrige Treffen mit der Ausländerbehörde gesprochen. Die Frauen haben ihre Probleme nochmals zum Ausdruck gebracht. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Treffen LRA & Bündnisse am 7.März Am 7. März kam es zu einem Treffen aller Bündnisse des Landkreises Bautzen und einer Vertretung der Migranten (KOMMIT) mit dem Landratsamt/ Ausländeramt und dem neuen 1. Beigeordneten Jörg Szewczyk. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Alleine essen geht gar nicht! Hoyerswerda is(s)t bunt bietet eine tolle Gelegenheit einander kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen. Am Freitag den 10. Februar, fanden über 70 Personen den Weg ins Jugendclubhaus „Ossi“, um sich mit mitgebrachten Speisen einen schönen Abend zu machen. Die Leckereien aus verschiedenen Ländern wurden jedem der kosten wollte angeboten, so kamen Unterhaltungen schnell zustande. Die Kinder konnten basteln, tanzen und toben. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Am 8. Februar war wieder unser Interkultureller Frauentreff mit Frauen aus Afghanistan, Iran, Türkei, Syrien, Indien, Georgien und Eritrea. Zur Sprache kam natürlich das Erdbeben, von dem Freunde und Verwandte der türkischen Frauen betroffen sind. Wir haben aber auch über die Rechte der Frauen und ein Frauenschutzhaus geredet. Es gab auch Kleidung zum Mitnehmen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Das neue Chancen-Aufenthaltsrecht -Antragsstellung vor Ort am Fr, 10.Februar- Vorsprachen NUR mit Termin unter : sickert@sfrev.de Der Sächsische Flüchtlingsrat wird ab sofort eine persönliche Beratung und Antragsstellung für Chancenaufenthalt in Ostsachsen anbieten. Frau Sickert wird am 10.Februar im JCH Ossi sein, um die Anträge auf Chancenaufenthalt mit aufzusetzen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Guten Appetit - nuš-e ğān! Am 17.Januar 2023 trafen sich in der Volkshochschule in Hoyerswerda interessierte Bürger aus Hoyerswerda und Umgebung, um afghanisch kochen zu lernen. Najia und Masoma Karimi stellten die Küche ihres Landes vor und leiteten zum selber kochen und lernen an. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Landrat Witschas versucht die AfD rechts zu überholen oder wie das Wort 'christlich' im Namen einer Partei pervertiert werden kann https://f-richter.net/allgemein/cdu-politiker-verhoehnt-das-weihnachtsfest/ https://twitter.com/aushoywoj/status/1605468053818540032 https://www.saechsische.de/bautzen/witschas-bautzen-weihnachtsbotschaft-fluechtlinge-turnhallen-5798499.html Dazu ein klares Wort des Caritasverbandes Oberlausitz: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Weihnachtsbrief des Bürgerbündnisses - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - Sind die Lichter angezündet - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - CDU kooperiert mit der AfD im Kreistag gegen Flüchtlinge Bautzen: CDU stimmt für AfD-Antrag zur Kürzung von Flüchtlingsleistungen (Bericht der SZ von der Sitzung am 12.12.22) Landrat Udo Witschas: "Antrag entspricht meiner Sichtweise" Turnhallen könnten wieder zu Notunterkünften werden * * * * * * * * * * * * * * * * * Dass Landrat Witschas und die Befürworter des AfD-Antrages die Realität von Flüchtlingen im Landkreis verweigern, zeigt ein Bericht über das Bürgerbündnis in Wehrsdorf: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebendiger Adventskalender in der Bibliothek Die Besucher hatten die Möglichkeit sich durch eine PowerPoint-Präsentation über Weihnachtsbräuche in aller Welt zu informieren, mit Migranten zu reden. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Lebendiger Adventskalender- auch an der Gemeinschaftsunterkunft - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Offener Brief des tvBUNT und der Bürgerbündnisse des Landkreises an Landrat Witschas bzgl. Unterbringung der Asylbewerber und behördlicher Umgang mit Hilfesuchenden https://www.traegerverbunt.de/aktuelles/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hilfe für Asylbewerber zur Weihnachtszeit - ein Artikel in der SZ Hoyerswerda vom 30.11.2022 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hoyerswerda is(s)t gemeinsam - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Womens Meeting Am 21.10.2022 trafen sich die Frauen des Frauentreffs zu ungewohnter Zeit, am späten Nachmittag. Das war der Wunsch der Frauen, die entweder arbeiten oder zur Schule gehen. Auch sie wollten gern wieder am Treffen teilnehmen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wieder deutliche Kritik am Ausländeramt des Landkreises durch Bürgerbündnis Nach dem öffentlich sehr interessiert wahrgenommenen Konflikt zwischen dem Bündnis in Hoyerswerda und dem Landkreis (siehe unten Dokumentation Konflikt) platzt jetzt dem Bündnis in Wehrsdorf der Kragen und veranlasst die Engagierten dort zu einem Offenen Brief, den wir hier zugänglich machen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hätte man es verhindern können? Hätte ich es verhindern können? (Ralph Döcke ist Mitglied im Bautzener Bündnis) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Weiteres siehe unten Dokumentation Konflikt - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hurra wir sind Schulkinder - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Fahrrad fahr‘n .- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Sommerfest 2022 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Erster Frauentreff nach der Sommerpause - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Am 29.Juni trafen sich wieder Frauen im Jugendclubhaus Ossi. Danach konnten wir uns austauschen. Fr. Radeck informierte über verschiedene Veranstaltungen, so haben sich z.B. einige der Frauen für die Spätschicht am 1.Juli angemeldet. Sie wollen mit ihren Familien Firmen in Hoyerswerda besuchen, um evtl. Arbeit oder Ausbildungs-plätze zu finden. So können die Frauen Fahrrad fahren lernen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Landratsamt Bautzen - Bürgerbündnis / Kirchengemeinde: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Do, 8.September Vor diesem Hintergrund möchte ich mich für diesen Fehler bei Ihnen, vor allem jedoch bei den Betroffenen, entschuldigen. Landrat" - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Di, 6.September Durch Urlaub, Stellenwechsel, Umzug u.ä. hatte der Schriftwechsel zum Thema etwas Pause ... Am 11.Juli (32) antwortete die Landesdirektion. Leider etwas enttäuschend. Es gab keine eigenen Prüfungen zu den Anlässen. Die bekannten Äußerungen des LRA wurden als ausreichend empfunden. Kein Handlungsbedarf ... Zu einem ganz anderen Ergebnis kam die Sächsische Datenschutzbeauftragte. Nach der eingeräumten Möglichkeit für das LRA, noch einmal eine eigene Prüfung durchzuführen (>31), die keine neue Einschätzung zur Folge hatte, wurde dem Ausländeramt des Landkreises eine Verwarnung ausgesprochen (33) - wegen Verletzung des Datenschutzes. Pf. Michel nahm dies noch einmal zum Anlass, die Landesdirektion an ihre Rechts- und Fachaufsicht zu erinnern (34), die nach seiner Meinung im konkreten Falle überhaupt nicht wahrgenommen wurde ... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Do, 30.Juni Anbei eine Erwiderung von LR Harig vom 14.Juni (29) und eine Antwort von Pfr. Michel vom 30.Juni (30). Eingetroffen auch eine erste Bewertung der Sächsischen Datenschutzbeauftragen vom 22.Juni (31): • es bestehen „massive Zweifel“ an der vom Landratsamt angeführten Rechtsgrundlage für die Offenlegung der Daten der Darlehensnehmer
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anbei das am 3.Juni per e-mail zugesandte Ergebnis der Prüfung der Dienstaufsichtsbeschwerde mit dem Ergebnis der Ablehnung der Beschwerde: "Die Behörde hat in allen Fällen korrekt gehandelt." Hier eine Erwiderung von Michel vom 5.Juni - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Fr, 3.Juni: Beschwerdebrief an die Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, Fr. Regina Kraushaar (25) Interview "Die Kirche" vom 5.Juni (26)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mo, 30.Mai: noch keine Rückmeldung des Landrates - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Pressemeldung des Landkreises von Mo, 23.Mai (22) Eine Sammlung (Auswahl) von medialen Echos (23) https://www.saechsische.de/bautzen/lokales/hungerstreik-pfarrer-bautzen-landratsamt-auslaenderamt-5692433-plus.html https://www.lr-online.de/lausitz/hoyerswerda/nach-dem-hungerstreik-pfarrer-aus-hoyerswerda-streitet-weiter-mit-landratsamt-bautzen-64630367.html - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Pfr. Michel hat eine Entgegnung auf das Schreiben von Landrat Harig formuliert. Er wird nur an einem Gespräch teilnehmen, bei dem Vertreter der Bürgerbündnisse, die sich im Landkreis für die Integration der Flüchtlinge einsetzen, ihre Kritik vorbringen können. Dies kann eigentlich nur in einem offenen Rahmen stattfinden (z.B. mit Vertretern der Kreistagsfraktionen und der Presse), da die Folgen der Arbeit des Ausländeramtes alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises betreffen. Wie nun – doch Anspruch oder nur Kulanz? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mo, 23.Mai: Um 9.00 Uhr begann Pfarrer Michel seinen Hungerstreik. Gesprächsangebote in den Räumen des Landratsamtes schlug er aus, da eine schriftliche Antwort erwartet wird. Angefügt eine Pressemeldung des Flüchtlingsrates Dresden (17), eine frühere Beschwerde der Bürgerbündnisse im LK Bautzen (18) und die Antwort des Landrates (19) zur Thematik. Eine Quelle mit Originaltönen von Pfr. Michel & LR Harig: https://www.radiolausitz.de/#!/beitrag/pfarrer-kuendigt-hungerstreik-vor-landratsamt-bautzen-an-724271/ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - „Herr Landrat, ich warte auf Antwort!“ Hungerstreik vor dem Landratsamt „Herr Landrat, ich warte auf Antwort!“. Was sind die Anlässe für die Dienstaufsichtsbeschwerde? Wie erleben die Bürgerbündnisse im Landkreis Bautzen, die sich seit 2014 für die Integration von Flüchtlingen einsetzen, die Zusammenarbeit mit dem Ausländeramt? Die Bürgerbündnisse in Bautzen www.willkommeninbautzen.de, in Kamenz www.buendnis-toleranz.de und Hoyerswerda www.hoyerswerda-hilft-mit-herz.de können von den Beschwernissen vielfältig berichten. Ebenso der Flüchtlingsrat in Dresden, der die Unterschiede bei der behördlichen Behandlung der Flüchtlinge im Freistaat beobachtet und dem Landkreis Bautzen einen unangefochten Spitzenplatz einräumt – im negativen Sinn https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de Ich werde am Montag, 23.Mai, um 9.00 Uhr vor dem Eingang des Landratsamtes beginnen. Da ich als Pfarrer etliche dienstliche Verpflichtungen habe, werde ich dies entsprechend abstimmen. So endet der erste Protesttag um 21.00 Uhr und wird am Mittwoch, 25.Mai, und Freitag, 27.Mai, in gleicher Weise wiederholt. Wenn bis dahin keine substanzielle Antwort von Landrat Harig vorliegt, wird die nächste und die nächste und die nächste Woche … entsprechend koordiniert. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Am 12.05.2022 fand das 1.Begegnungscafé für Flüchtlinge aus der Ukraine statt. Eingeladen hatten Fr. B. Radeck von der RAA Hoyerswerda/Projekt HIP und Pfarrer J. Michel von „Hoyerswerda hilft mit Herz.“ Es kamen sehr viele Migranten, die in Heimen oder Wohnungen untergebracht sind. Sie konnten sich aus den zahlreichen Spenden Sachen heraussuchen, die Kinder fanden Spielzeug das sie auch gleich ausprobierten. Bei Kaffee und Kuchen konnte man ins Gespräch kommen mit Bürgern aus Hoyerswerda, den Sozialarbeitern der AWO Lausitz oder dem Jugendamt. Verständigungsschwierig-keiten gab es Dank Übersetzern oder Technik nicht, es gab viel Interesse von beiden Seiten sich kennenzulernen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Tag & Nacht für Toleranz - Mittwoch, 6.April Bei den 15 Veranstaltungen zur diesjährigen "Tag und Nacht für Toleranz" wurde auch in das Martin-Luther-King-Haus eingeladen - eine Kooperation zwischen der Evangelischen Kirche, dem Bürgerbündnis und dem Immigrants Network Hoyerswerda . Zunächst erzählten die Anwesenden wie sie das Osterfest begehen. Während es für Hindi und Muslime keine Bedeutung hat, spielt es im christlichen Glauben eine große Rolle. In Liberia isst man eine Woche kein Fleisch isst und von Karfreitag bis Ostersonntag wird gefastet, die Jesiden in Syrien haben keine besonderen Rituale. Die orthodoxen Christen in der Ukraine hingegen backen Kuchen und legen diesen auf den Altar. Nach dem Gottesdienst wird der Kuchen dann zu Hause verspeist. Es wurden Bilder aus der Heimat gezeigt. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - KRIEG UKRAINE Spendenmöglichkeiten: Informationen Landkreis BZ: Lokale Presse-Informationen: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Das Bürgerbündnis 'Hoyerswerda hilft mit Herz' dankt herzlich für die Spende der FA Lausitzer Grauwacke GmbH aus Lieske in Höhe von 1.100 € - bestimmt für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ein kleines Weihnachtswunder ... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Jedes Kind soll Freude haben, jedes Kind aus jedem Land Auch in diesem Jahr sollten die Kinder in den beiden Gemeinschaftsunter-kunft eine Weihnachtsüberraschung haben. Gern hätten wir wieder mit den Kindern Kekse verziert, gebastelt und den Weihnachtsmann begrüßt. Da das aktuell nicht möglich ist war der Plan in diesem Jahr, gemeinsam mit der Percussion Gruppe um Chris Spencer und allen Kindern vor dem Haus „Rabatz“ zu machen. Gemeinsames Musizieren…. Aber ja, auch das, unmöglich. So hat sich die Gruppe mit U. Hempel, S. Somogy, S. Ross und B. Radeck überlegt, wie können wir den Kindern eine Freude bereiten, ohne sie zu sehen. So kam die Idee auf, jedem Kind eine kleine Weihnachtsüberraschung überreichen zu lassen. U. Hempel hat zu Hause viele Geschenke liebevoll verpackt für das Heim in der L.- Hermann Str. Ein Sozialarbeiter der AWO hat sie den Kindern überreicht. Für das Haus in der Th. Müntzer Str. haben wir uns als Gruppe getroffen und für alle Kinder und Jugendlichen eine „Weihnachtstüte“ gepackt. Diese konnte durch 2 im Hause wohnende Migranten an die Kinder verteilt werden. Die Eltern und Kinder haben es mit Freude und einem Lächeln gedankt. Der Dank geht an alle Helfer, Spender und Förderer, danke an S. Ross, U. Hempel, S. Somogy, J. Rolly, S. Akhter, A. Farid und die beiden Herren M. Radeck und K. Stanulla- die die schweren Pakete tragen mussten. In diesem Sinne: Sind die Lichter angezündet…….“
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - „Mauerrisse“ - Theaterprojekt mit TEATRO DUE MONDI Was verbindet uns? Was trennt uns? Wo kann man die „Anderen“ kennenlernen? Eingeladen hatte die Theatergruppe Teatro due Mondi zu Workshops und einer anschließenden Theaterinszenierung. Vorbehalte gab es auf beiden Seiten, schaffen wir das? Reichen unsere Sprachkenntnisse? Können wir Theater spielen? Aber Roberto, Grilli der Leiter des Workshops hat es ganz toll verstanden uns anzuleiten, eine Gruppe zu bilden, wo NIEMAND ein Außenseiter war. Die Workshops dienten zum Kennenlernen, üben, Reden, gemeinsamen Essen aller, auch der Schauspieler. Allein dadurch wurden schon „Mauern“ eingerissen. Dem Auftritt haben wir alle entgegen gefiebert, hatten aber großen Spaß, waren geflasht, gerührt, begeistert. Noch heute sind alle, Kinder und Erwachsene, begeistert und tanzen den „Immigrant Punk“ auch zu Hause. Die Veranstaltung fand im Rahmen der IKW 2021 statt. Teilgenommen haben Einwohner der Stadt Hoyerswerda, egal ob neu zugezogen oder nicht.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Fasten in den Religionen Am 23.09.2021 trafen sich im Martin-Luther-King-Haus BürgerInnen der Stadt Hoyerswerda, um über das Fasten in den verschiedenen Religionen zu informieren und diskutieren. Interessant dabei war, dass es gerade im Christentum keine große Rolle mehr spielt, während es für Muslime, Hindi und Buddhisten ein wichtiger Teil ihrer Religion ist. Diskutiert wurde auch darüber, wie verschieden der Glaube gelebt wird, wo es aber auch sehr viele Gemeinsamkeiten gibt. Darüber war sich der ein oder andere gar nicht im Klaren, wie viele Ähnlichkeiten es am Ende doch gibt. Ein gelungener Nachmittag im Rahmen der IKW 2021, organisiert von der Evangelischen Kirchengemeinde Hoyerswerda-Neustadt und "Hoyerswerda hilft mit Herz." - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Syrische Küche In unserem interkulturellem Kochkurs am 21.09.2021 konnten interessierte Köchinnen authentische Klassiker der syrischen Küche , wie Hummus, Baba Ganoush, Shishbarak, Frekeeh , Taboule, Falafel und Bakhlava zubereiten. Gerichte, die so nicht im Kochbuch stehen, konnten mitgekocht werden. Außer leckerem Essen gab es Gelegenheit zu Gesprächen und Begegnungen beim gemeinsamen Kochen und Essen. Zum Nachmachen erhielten alle ein Handout mit den Rezepten, die sie zubereitet haben. Diese Veranstaltung war ein Gemeinschaftsprojekt der VHS Hoyerswerda, Immigrant Networks und dem Projekt HIP der RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Hoyerswerda. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Muslimische Bestattungen in Hoyerswerda möglich Wo sie gelebt haben, sollen sie auch ihre letzte Ruhe finden: Für die besonde-ren Beerdigungsbräuche von Muslimen schuf die Stadt Hoyerswerda eine benötigte Fläche auf dem Waldfriedhof in Kühnicht. Am 01.09.2021 war Abdul Razzaque, Imam der Bilal Moschee in Berlin ein zweites Mal in Hoyerswerda, um MigrantInnen und auch dem Bestattungs-haus Tannenhauer die Regeln und Bräuche einer muslimischen Bestattung näher zu bringen bzw. zu erläutern. Diese sind jetzt in Hoyerswerda möglich, das Bestattungshaus kann auch Räume für rituelle Waschungen und Gebete zur Verfügung stellen. Eine Beerdigung ohne Sarg gestattet das sächsische Gesetz bisher nicht, aber man richtet den Kopf nach Osten aus – Richtung Mekka. Einige der MigrantInnen sind jetzt geschult, um helfend zur Seite zu stehen. Pfarrer. Michel hat alles organisiert. Die finanziellen Mittel hat das Bürgerbündnis „Hoyerswerda hilft mit Herz“ bereit gestellt. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Schulanfang 2021 Am 26.08.20221 war es wieder soweit, 7 Erstklässler hatten eine Einladung zur Feier anlässlich ihres Schuleintritts erhalten. Gespannt warteten die Kinder mit ihren Eltern. Den Schulanfängern sollte auch in diesem Jahr eine feierliche Schulaufnahme mit Zuckertüten- und Ranzenübergabe im Beisein der Eltern ermöglicht werden. Daher trafen sich die Eltern in der AWO Medicare, wo Anna Voelkl (Hoyers-werda hilft mit Herz) diese über die Schulpflicht, die Wichtigkeit der Schule für die Zukunft informierte. Auch über die Abmeldung der Kinder bei Krankheit, ein gesundes Pausenbrot wurde gesprochen. An der interaktiven Tafel konnte Fr. Ross (AWO Lausitz) den Eltern den Schulweg erklären und wie man zur Schule gelangt. Die Kinder bastelten gemeinsam mit Ute Hempel (Hoyerswerda hilft mit Herz) in der AWO Gemeinschaftsunterkunft Blumen. Mit diesen kamen sie dann zu den Eltern und wartetet auf die Übergabe von Ranzen und Zucker-tüten. Dank der Spender von Hoyerswerda hilft mit Herz konnte auch dieses Jahr jedes Kind einen neuen Ranzen bekommen, die Kinderaugen strahlten. Alle freuen sich jetzt auf diesen spannenden neuen Lebensabschnitt, wo sie nicht mehr klein sondern ein Schulkind sind. Organisiert wurde alles von Fr. Radeck (RAA Hoyerswerda/ HIP/Hoyerswerda hilft mit Herz), danke auch an S. Somogy für ihre Hilfe. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pressemitteilung des Bürgerbündnisses "Hoyerswerda hilft mit Herz" vom 3.August 2021 Aus Anlass des Brandes in der Gemeinschaftsunterkunft der AWO in Hoyerswerda verweist das Bürgerbündnis auf den offenen Brief vom November 2020 (siehe unten), in dem wir bereits auf Risiken in den Massenunterkünften hingewiesen haben. Bei dem Brand am Mittwoch voriger Woche haben über 300 Personen ihre Wohnung verlassen und stundenlang ausharren müssen. Das wäre bei einer externen Unterbringung in Wohnungen nicht passiert, so wie wir es seit Jahren fordern. Leider weicht der Landkreis nicht von dieser Form der Unterbringung ab, in anderen Landkreisen ist dies anders. Mit freundlichen Grüßen Jörg Michel, Pfarrer / Bürgerbündnis "Hoyerswerda hilft mit Herz" - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Informationen des Flüchtlingsrates Sachsen Zahlen und Grafiken: Abschiebehaft. Waren im zweiten Quartal 2020 keine Menschen in Dresdner Abschiebehaft, schien ab dem 01. Juni 2020 zumindest auf der Hamburger Straße 15 die Pandemie vorbei. Im zweiten Halbjahr 2020 wurden 31 Menschen inhaftiert, zehn im dritten, 21 im vierten Quartal. Womit der Knastbetrieb fast wieder auf dem Vor-Corona-Level ist. Insgesamt mussten nun 205 Menschen die Abschiebehaft Dresden seit ihrer Einrichtung am 03. Dezember 2018 von innen sehen. Durchschnittlich wurde seither alle 3,7 Tage ein Mensch inhaftiert. Bei der Staatsangehörigkeit der Menschen liegt der Anteil jener mit tunesischer Staatsbürgerschaft bei einem Fünftel aller jemals Inhaftierten. Menschen marokkanischer und georgischer Staatsbürgerschaft folgen. Was das Tortendiagramm in zynischer Weise offenbart: wohl kein Ort in Dresden, wenn nicht Sachsen, ist derart international wie die Abschiebehaft. Wobei die Staaten des Westens fehlen. So offenbart das Diagramm auch den Kern von Abschiebehaft: Rassismus und Neo-Kolonialismus.
Sächsische Ausländerbehörden - hier insbesondere die Landesdirektion - beantragen mehr als die Hälfte der in Abschiebehaft Dresden vollzogenen Freiheitsentziehungen. Spannend ist, dass die Bundespolizei inzwischen zehn Prozent der Haftanträge stellt, welche beschlossen und in Dresden vollzogen werden. Hier ist ein gradueller Anstieg festzustellen. Bei den Ländern folgen nach Sachsen die Nachbarn Sachsen-Anhalt und, tatsächlich an dritter Stelle, das rot-rot-grün geführte Thüringen.
Die Sicherungshaft bleibt mit zwei Drittel Anteil an den Haftarten das wichtigste Instrument für die Behörden. Die Überstellungshaft - für Menschen erdacht, die unter die Dublin-III-Verordnung fallen und innerhalb Europas abgeschoben werden - kommt mit 15 Prozent an zweiter Stelle. Der Ausreisegewahrsam - eine maximal zehntägige Abschiebehaft - folgt mit 13 Prozent. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
_______________________________________________________________ Weihnachten 2020, über 100 festlich gekleidete Kinder feiern gemeinsam mit ihren Eltern, dem Weihnachtsmann und vielen fleißigen Helfern in der Gemeinschaftsunterkunft der AWO Lausitz, es duftet nach Tannenbaum und Keksen - ...
JAA so hätten wir das gern gemacht, aber ein Virus namens Corona hielt uns davon ab. Aber natürlich sollten die Kinder auch in diesem Jahr eine kleine Überraschung haben. Seit Oktober haben wir uns den Kopf zerbrochen, wie das geht. Die Lösung: Jedes Kind bekommt einen Beutel mit Überraschungen, den die Frauen der Spielzimmer dann verteilen. So wurden Pläne geschmiedet, eingekauft, genäht und mit viel Liebe Überraschunsbeutel/-tüten geplant und befüllt. Allerdings holte uns auch hier Corona ein- eine Verteilung wurde durch den Lockdown schwierig. Aber auch hier gab es Dank fleißiger Helfer Lösungen: Frauen aus den Gemeinschaftsunterkünften der AWO verteilten die Überraschungen.
DANKE an alle Helfer vor allen Dingen an Ute H., Steffi S., Susi R., Sumera A. und Majada E.A. und die Unterstützung der AWO Mitarbeiter, ohne die alles gar nicht möglich gewesen wäre. In diesem Sinne allen ein besinnliches Fest, auf ein frohes 2021, auch Corona geht (hoffentlich) mal vorbei. Bleiben Sie gesund!
_______________________________________________________________ Offener Brief Bürgerbündnis „Hoyerswerda hilft mit Herz“ Hoyerswerda Corona-Risiko mit Ansage Manche wundern sich, warum der Landkreis Bautzen deutschlandweit mit führend ist bei den Inzidenzzahlen. Eine Ursache hat der Landkreis selbst dazu beigetragen bzw. vorsätzlich herbeigeführt. Schon bei der 1.Welle im Frühjahr wurde der Landkreis darauf hingewiesen, dass die Gesamtunterkünfte für Asylbewerber in Kamenz und Hoyerswerda die nötigen Hygienevorschriften nicht einhalten können (gemeinsame Sanitäranlagen und Küchennutzung). Dazu hatte der 1.Beigeordnete, Udo Witschas, Position bezogen: „Wir haben rund 45 Prozent ausreise-pflichtige Personen im Landkreis. Das primäre öffentliche Interesse bei diesen Personen ist das Verlassen der Bundesrepublik. Eine dezentrale Unterbringung dieses Personenkreises konterkariert dieses Interesse.“ (SZ-Tageblatt Hoyerswerda vom 23.April 2020) Im Frühjahr gab es Gott sei Dank nur einzelne Infektionsfälle, bei denen z.B. durch Betroffenen selbst eine Isolation gestaltet wurde. Gefährdung war dem Ausländeramt bekannt Ihre Sorge brachten die Bündnisse aus Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda in einem Schreiben an die Leiterin des Ausländeramtes, Frau Borrmann-Arndt, zum Ausdruck. Dieser ‚Fragenkatalog‘ sollte bei einem gemeinsamen Gespräch am 1.Juli beantwortet werden. Frau Borrmann-Arndt eröffnete allerdings zum Beginn, dass sie sich weigert, auf diese konkreten Fragen einzugehen. Sie ist nur dem Kreistag auskunftspflichtig. Der Vertreter des Hoyerswerdaer Bündnisses verließ darauf die Sitzung, die ja für die Beantwortung verabredet wurde. Eine Kopie des Fragenkatalogs wurde in diesem Zusammenhang auch an das Gesundheitsamt des LK versandt. Eine zeitnahe Reaktion dieses Amtes in den Heimen ist nicht bekannt geworden. Aktuelle Situation in Hoyerswerda Nun bei der 2.Welle sind die Heime in Hoyerswerda außerordentlich betroffen. Über die Situation in den Heimen in Kamenz und in Sohland-Wehrsdorf liegen leider keine Informationen vor. Zu den begünstigenden Bedingungen wurde oben schon etwas ausgeführt. Dazu kommen die beengten Verhältnisse. So hat eine Person im Heim Anspruch auf 6 m 2. Zum Vergleich: In den Einkaufsmärkten ist die Besucherzahl wegen Corona beschränkt auf 10 m 2 pro Person - und soll demnächst sogar auf 20 m² erweitert werden! Aktuelle Negativerfahrungen: * bei einem öffentlichen Termin bei Gericht wurde einer Betroffenen, die in einer GU in Hoyerswerda lebt, aufgrund ihrer Wohnadresse der Zugang zum Verhandlungssaal untersagt (wegen latenter Corona-Gefahr) / da sie natürlich bei ihrem eigenen Anliegen anwesend sein wollte, wurde die Verhandlung vertagt * in den Heimen in HY ist es nicht mehr möglich, Infizierte gesondert in einer Quarantäne unterzubringen, daher werden diese jetzt abseits untergebracht * Kinder, die mit ihren Familien in GU untergebracht sind, werden teilweise vom Schulunterricht ausgeschlossen mit Hinweis auf Corona-Gefährdung Bewohner der Heime werden demnach als potentiell infiziert stigmatisiert. Der Ausschluss der Kinder von Bildung und sozialem Leben ist somit noch gravierender als wie zur Zeit für den Rest der Bevölkerung. „GU sind kostensparender“ Der Landkreis betreibt eine der größten Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber in Sachsen. Als Begründung für die Konzentration der Asylbewerber in Gesamtunterkünften wird oft die Kostenersparnis angeführt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Viele Landkreise im Freistaat Sachsen sind auf dezentrale Unterbringung in Wohnungen übergegangen – wegen Kostenersparnis und besserer Integration. Der Landkreis Bautzen hingegen hatte beim Rückgang der Asylbewerberzahlen vor einigen Jahren dezentrale Unterkünfte bzw. kleinere Einrichtungen geschlossen zugunsten der großen Gesamtunterkünfte. Wenn also keine Kostenersparnisse damit verbunden sind – was ist dann der Grund an dieser ‚Dinosaurier‘- Unterbringung? Die Äußerung von Herrn Witschas muss dann allerdings so verstanden werden, dass es kein Interesse gibt an einer wirklich integrativen, humaneren Variante, sondern dass der Druck auf die Asylbewerber ohne Aufenthaltsstatus hoch gehalten werden soll durch schlechte Wohnbedingungen. Wer allerdings Schicksale kennt von betroffenen Familien, die schon etliche Jahre in den Heimen leben müssen, weiß, dass sie oft nicht die Möglichkeiten haben, eine Klärung herbeizuführen, da die zuständigen Botschaften und ihre Heimat-länder nicht kooperieren bzw. deutsche Institutionen Dokumente verlangen, die nicht beschafft werden können (Geburtsurkunden, Heiratsurkunden u.ä.). Warum also trotzdem Gesamtunterkünfte? Die aktuelle Corona-Situation im Landkreis Bautzen wirft wie ein Scheinwer-fer das Licht auf die Situation der Asylbewerber in den Gesamtunterkünften. Herr Witschas schiebt als Begründung für die Richtlinie des Ausländeramtes das fehlende ‚öffentliche Interesse‘ für eine dezentrale Unterbringung vor. Es kann aber sein, dass es plötzlich ein öffentliches Interesse gibt, wenn die Situation in den GU’s als Ursache für vermehrte Infektionen nachgewiesen wird. Oder sind Asylbewerber Menschen zweiter oder dritter Klasse, deren Gesundheit nicht so sehr im öffentlichen Interesse ist und für die die Vorgaben der Hygiene ausgesetzt werden können – weil sie unter Heimbedingungen sowieso nicht einzuhalten sind?! Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit wird mit Spendenaufrufen u.a. an die weltweite Not erinnert – aber vor der Not in unserer Nachbarschaft verschließen wir die Augen!
Das Bürgerbündnis Hoyerswerda erwartet darum, · dass im Landkreis die Unterbringung von Familien, älteren Menschen und Risikopersonen in Gesamtunterkünften beendet wird zugunsten einer dezentralen Unterbringung · dass grundsätzlich eine dezentrale Unterbringung geprüft wird unter Aspekten einer damit verbundenen besseren Integration
Hoyerswerda, Pfarrer Jörg Michel am 1.Advent 2020 Sprecher des Bürgerbündnisses - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Asylbewerber in GU (Stand November – Auskunft Homepage LK BZ): * Sohland Wehrsdorf – 108 * Kamenz – 297 * Hoyerswerda Doppelheim Herrmann-Str./Müntzer-Str. – 519 Zum Vergleich: Es sind nur 40 Asylbewerber in Hoyerswerda in Wohnungen untergebracht! = 8,3 % - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Gesamt GU LK BZ 924 / Unterbringung in Wohnungen 301 = 1/ 3 _____________________________________________________________________ Am 19.10.2020 fand unser Frauenbrunch bei Kaffee, Tee und Schoko-croissants statt, denn Schokolade macht glücklich. Am 29.09.2020 fand an der Gemeinschaftsunterkunft der AWO in der Th.- Müntzer-Str. die Veranstaltung "Die Welt ist kunterbunt - Gemein-sam gegen Rassismus" statt. Eingeladen hatte "Hoyerswerda hilft mit Herz". Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen wurde ein Nachmittag mit Spiel und Sport gestaltet. Kinder vieler Nationen wetteiferten beim Laufen, Seilspringen, Tauziehen u.a. um die Wette. Dabei ging es nicht nur darum wer der Beste oder Schnellste ist, sondern alle Kinder sollten gemeinsam Spaß haben, egal aus welchem Land man kommt. Gemeinsam wurde dann auch noch die Straße vor dem Heim kunter-bunt bemalt, jeder probierte sich dort aus. Ein gelungener Nachmittag im Rahmen der Interkulturellen Wochen im Landkreis Hoyerswerda.
Seit mehreren Wochen gibt Frau Jessy Rolly in der Gemeinschafts-unterkunft der AWO in der Th. Müntzer Str. ehrenamtlich Deutschkurse. Daran kann jeder teilnehmen der möchte, bisher sind es fast ausschließlich Frauen. Dabei wird sie unterstützt vom Bürgerbündnis "Hoyerswerda hilft mit Herz" und der AWO Lausitz. Für viele Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften ist der ehrenamtliche Deutschkurs eine der wenigen Möglichkeiten, diese Sprache zu erlernen. Fr. Rolly selbst weiß, wie schwer es ist die Sprache zulernen, daher unterstützt sie wo sie kann. Am 29.09.2020 fand in Zusammenarbeit Volkshochschule Hoyers-werda und dem "Bürgerbündnis Hoyerswerda hilft mit Herz" ein syrischer Kochabend statt. Yousra Naddaf wurde von ihren Freundinnen dabei tatkräftig unterstützt. Es geht dabei nicht nur um das Kochen, sondern auch um die Begegnung der Kulturen, das Verständnis füreinander. So konnte eingetaucht werden in die Welt der arabischen Gewürze, Gerüche und Gerichte, es gab landestypisch dazu Fladen und Tee. Die Gäste, die zum Teil schon Syrien bereist hatten, tauschten sich mit den Migranten aus, hatten Fragen nicht nur zum Essen und Kochen. Ein rundum gelungener Abend, der ein Zeichen des Miteinander und Kennenlernens setzte. Am 26.08.2020 fand in den Räumen der AWO Lausitz eine kleine Schuleintrittsfeier statt, die vom Bürgerbündnis "Hoyerswerda hilft mit Herz" organisiert wurde. 10 Kinder aus 6 Nationen sind in diesem Jahr Erstklässler. Am 22.08.2020 waren auch viele Unterstützer des Bürgerbündnisses „Hoyerswerda hilft mit Herz“ dabei, um Gesicht zu zeigen. Die Identitäre Bewegung hatte einen Infostand auf dem Lausitzer Platz aufgebaut. Ca. 120 Menschen verschiedener politischer Gruppen und Bündnisse waren beim Gegenprotest gegen einen Info-Stand der rechtsextremen Identitären dabei. Am 17.08.2020 trafen sich Ehrenamtliche des Bürgerbündnisses Hoyerswerda hilft mit Herz im King-Haus. Themen waren u.a. der Umgang der neuen Leiterin des Ausländeramtes des Landkreises mit den Bündnissen. Herr Michel berichtete von den Treffen im Juni und Juli, als sich die 3 Bündnisse des Landkreise zu Gesprächen trafen. Es wurde ein Brief an das Ausländeramt verfasst, der bis heute unbeant-wortet blieb. Informationen zu Treffen mit Vertretern der verschiedenen Parteien wurde angesprochen, ebenso die Wahl des neuen OB in Hoyerswerda. Es kann sich jeder eine eigene Meinung bilden, Wahlforen finden in nächster Zukunft statt. Herr Serwerzinski informiert über die Zusammenarbeit mit Donner und Partner, er kann in verschiedenen Berufen Migranten in Arbeit vermitteln. Khabat Ibo wird das in die MSO weiter tragen. Weiterhin planen wir einen Ausflug in die Krabatmühle Schwarzkollm, die genauen Daten werden noch bekannt gegeben. Seit langem warteten die Frauen darauf, dass wieder ein Frauenbrunch für Geflüchtete stattfindet. Am 19.08.2020 war es soweit, dass sich einige Frauen im Jugendclubhaus Ossi treffen konnten. Bei Gesprächen unter Frauen, über Erziehung, Kinder und das Erlebte während des Corona Lockdowns kamen alle ins Gespräch. Eine Mitarbeiterin der RAA Hoyerswerda Ostsachsen warb für ihr neues Projekt, wo sich Migranten aktiv einbringen können. Dem Wunsch der Frauen entsprechend werden wir uns das nächste Mal sportlich/tänzerisch bewegen.
Sächsische Zeitung - Hoyerswerdaer Tageblatt 30.11.2019 "Sachsen ehrt Bürgerbündnis" Hoyerswerda. Das Bürgerbündnis „Hoyerswerda hflfl mit Herz“ ist einer der Gewinner des Sächsischen Integrationspreises 2019. Die Auszeichnungsveransnaltung fand gestern im Sächsischen Landtag in Dresden statt. Geehrt wurden drei Projekte beziehungsweise Initiativen für ihr Engagement bei der Integration von MigrantInnen. Wie es vom Sozialm'misterium heißt, hatte es insgesamt 62 Bewerbungen gegeben Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. In einer Mitteilung des Ministeriums steht das Bürgerbündnis zeichne sich durch sein langjähriges Engagement und ein breites Angebot für Geflüchtete aus. Erwähnt werden Deutsch-Kurse beziehungsweise Deutsch-Nachhilfe. Weiter heißt es, "Hoyerswerda hilft mit Herz" sei „in einem strukturell anspruchsvollen Gebiet aktiv und anerkannt“. Gegründet worden war das Bürgerbündnis Ende 2013, kurz vor der Eröffnung des Asylbewerber-Wohnheirns in der ehemaligen Förderschule an der Dillinger Straße. Es war bereits 2017 für den Sächsischen Integrationspreis nominiert worden. Die beiden anderen Preisträger sind das Projekt „bunteBox" des CVJM Glauchau mit Kursen für Handwerk und Kunst sowie die Flüchtlings-zeitung „Horizont“ aus Chemnitz. Einen Sonderpreis bekam der Integrationspate Udo Friedrich aus Meerane, der seit vielen Jahren im Kreis Zwickau Flüchtlinge unterstützt. Der Sächsische Integrationspreis wurde gestern bereits zum zehnten Mal vergeben. (red/MK) https://www.saechsischer-integrationspreis.de/
Am 25.09.2019 fand im Rahmen der IKW ein Workshop zum Thema „Antisemitismus—wo kommt er her?" Er beinhaltet religiöse wie auch rassistische Elemente, bezieht sich auf den Holocaust wie auch die Politik des modernen Israel. Diese Vorstellungen entspringen einer langen Tradition einer Judenfeindschaft, die bis in die Antike zurückreicht. Welches sind die Hintergründe und Motive? Und vor allem: Wie können wir auf die Herausforderungen reagieren – als demokratische Zivilgesellschaft, im Umgang mit Zugezogenen und als politische Bildung? Über 20 Einwohner*innen der Stadt Hoyerswerda hatten Interesse an Vortrag und Gesprächen. Es gab interessante Diskussionen zum Thema Nahostkonflikt, Palästinenser und Israel und wie der Konflikt eventuell zu lösen sei. Das Schlusswort hatte Herr Michel: „Wir können das Unsrige tun. Und zwar hier in Hoyerswerda“, meinte der Pfarrer Mittwoch in der VHS beim Vortrag. „Wir können etwas tun für ein friedliches Miteinander. Das ist schon anstrengend genug.“ Am 25.08.2019 gab es wieder unser Begegnungscafe, diesmal in der KUFA.Bei Kaffee und Gebäck konnten sich Migrant*innen und Deutsche austauschen. Einen großen Dank an die Kulturfabrik in Hoyerswerda, die mit Rat und Tat zur Seite stand, kurzfristig die Hüpfburg zur Verfügung stellte und so den Kindern eine besondere Freude bereitet hat. Danke auch an alle fleißigen Helfer. Am 24.07.2019 gab es ein Begegnungscafé in der Kinder- und Jugendfarm. Die Kinder konnten reiten, basteln, den Streichelzoo besuchen. Diesmal hieß es auch: „Pack die Badehose ein“, denn der große Pool war befüllt. Das war dann natürlich das Highlight, bei 32 Grad im Schatten. Wartezeiten vor dem Baden waren da inclusive. Aber die Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendfarm boten auch eine Bastelstation an, wo sich jeder sein „Traumhaus“ basteln und gestalten konnte. Diese nahmen die Kinder mit nach Hause, wo sie damit weiter malen, basteln und spielen können. Natürlich gab es auch selbstgemachte Limonaden, Eis, Kaffee und Kuchen. Danke an alle Helfer und Besucher. Im Schnitt besuchen ca. 70 Erwachsene und genauso viel Kinder unser Cafés. Wir danken allen Helfern, die ehrenamtlich geholfen haben sowie den Mitarbeitern der Kinder- und Jugendfarm, für ihre tolle Unterstützung.
|
|